Gartenschere (Ambossschere & Bypassschere)

Bei Gartenscheren wird in der Regel nach zwei Schnittprinzipien unterschieden: Amboss und Bypass.

Ambossschere

Bei der Amboss-Schnittmethode trifft die Klinge auf eine plane Fläche, ähnlich dem Prinzip von Amboss und Hammer. Der Gegenstand wird ausschließlich von der auftreffenden Klinge zerschnitten. Dadurch können leicht Quetschungen an den Ästen entstehen. Allerdings lassen sich durch diese Methode dickere Äste mit etwas geringerem Kraftaufwand zerschneiden. Das ist ein Vorteil für den Baumschnitt oder bei sich schnell wiederholenden Arbeiten.

Bypassschere

Ein anderes Prinzip wird bei der Bypass-Methode verwendet. Hier laufen zwei Klingen aneinander vorbei und zerschneiden den Ast so von beiden Seiten. Dadurch entstehen weniger Quetschungen und der Ast bleibt unverletzt.

Wissenswertes

Die erste moderne Garten- bzw. Rosenschere ist aus dem Jahr 1819 bekannt. In dem französischen Gärtnerhandbuch Bon Jardinier wird der französische Adelige Antoine-François Bertrand de Molleville als Erfinder benannt. Um das Jahr 1850 kamen die Gartenscheren dann, bedingt durch den Weinbau, nach Deutschland.

Gartenscheren kaufen

Eine große Auswahl an Gartensscheren finden sich zum Beispiel in Gartenfachmärkten, Baumärkten oder online z.B. bei bei Amazon. Jetzt nach Gartenscheren bei Amazon suchen*.


Dieser Text basiert auf dem Artikel Gartenschere aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis dadurch nicht.