Mammutblatt (Gunnera manicata)

Das Mammutblatt (Gunnera manicata) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Gunnera innerhalb der Ordnung der Gunnerales. Sie wird auch Riesen-Rhabarber genannt, da die Wuchsform Ähnlichkeit mit dem Rhabarber (Rheum rhabarbarum) aufweist, sie ist jedoch nicht verwandt mit diesem.

Allgemein

Bild der Pflanze
Mammutblatt (Gunnera manicata)

Gunnera manicata wächst als sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von bis zu 3 Meter erreicht. Die oberirdische Teile sterben zum Herbst hin ab und treiben im Frühjahr neu aus.

Die grundständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der Blattstiel ist stachelig. Die Blütezeit reicht von Juli bis August. Die kleinen und unscheinbaren Blüten sitzen zu tausenden in dem bis zu 1 Meter hohen Blütenstand.

Zum Überwintern im Freien muss sie in Mitteleuropa mit Blättern, Reisig oder Ähnlichem vor Kahlfrost geschützt werden. Gunnera manicata bilden eine Lebensgemeinschaft (Symbiose) mit Blaualgen, diese besiedeln Zellen im Bereich der Basis des Blattstiels. Hier bilden sie Stickstoff für die Pflanze und erhalten im Austausch Kohlenstoff.

Herkunft & Standort

Gunnera manicata stammt aus den Gebirgssümpfen und subtropischen Nebelwäldern der Serra do Mar im südlichen Brasilien.

Gunnera manicata bevorzugt feuchte Standorte.

Verwendung

Das Mammutblatt wird auf Grund seines nicht unerheblichen Platzbedarfs vor allem in großen Parkanlagen als Zierpflanze genutzt.

Wissenswertes

Der Gattungsname Gunnera ehrt den norwegischen Botaniker Johan Ernst Gunnerus. Durch den hohen Anteil an Gerbsäure werden die kriechenden Wurzelstöcke in den Heimatländern zum Gerben genutzt. Bei den in Chile vorkommenden Arten wird der Stiel tatsächlich geschält und wie Rhabarber gegessen.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Mammutblatt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.